Infos
Das Studentenwohnheim Hartmannstraße besteht aus drei Häusern mit den Hausnummern 125, 127 und 129. Das Haus mit der Nummer 129 besteht schon seit 1962 und wurde 1995 einer zwei Jahre dauernden Kernsanierung unterzogen. Die Häuser 125 und 127 wurden 1993 neu gebaut und nach ebenfalls zweijähriger Bauzeit 1995 fertiggestellt.
Im Süden von Erlangen gelegen bietet das Studentenwohnheim Hartmannstraße nicht nur kurze Fußwege zu den Gebäuden der Technischen und Naturwissenschaftlichen Fakultäten sondern zeichnet sich vor allem auch durch eine ruhige Lage etwas außerhalb des Stadtkernes und umgeben von grünen Landschaften aus.
Das Studentenwohnheim Hartmanstraße bietet Wohnplatz für 361 Personen, aufgeteilt in Einzelappartements und Gruppenwohnungen für 2 bis 5 Personen. Jedes Einzelappartement ist mit Dusche, WC und einer Kochnische ausgestattet, in den Gruppenwohnungen befinden sich je nach Bewohnerzahl ein oder zwei Duschen und WCs sowie eine mehr oder weniger große Küche.
Für Fahrradbesitzer in Haus 125 und 127 steht ein Fahrradkeller zür Verfügung, Haus 129 muss sich mit überdachte Fahrradständern begnügen. Autobesitzer müssen einen der über 100 Stellplätze mieten.
An Freizeitmöglichkeiten ist im HaWo, wie das Studentenwohnheim von seinen Bewohnern liebenswert genannt wird, einiges geboten. In erster Linie ist hier die Wohnheimskneipe zu nennen, welche jeden Donnerstag ab 21:00 Uhr ihre Pforten öffnet, und den idealen Treffpunkt darstellt, um neue Leute kennenzulernen oder auch mal nur ein Gute-Nacht-Bier zu geniessen.
Weiterhin sind die HaWo-Bewohner auf den Fußball-, Tennis- und Beachvolleyballplätzen des angrenzenden Sportzentrums geduldet (d.h., sie dürfen diese Plätze kostenlos benutzen, solange sie nicht von Mitgliedern des Sportzentrums oder Besitzern eines Sportausweises benötigt werden).
Das Wohnheim selbst verfügt über einen Tischtennisraum und einen Fernsehraum mit Billardtisch und Kicker.
Als weitere Veranstaltungen sind die unregelmäßig stattfindenden Tischtennis- und Kickerturniere und Weißwurstfrühstücke zu nennen, die sich ebenfalls immer guter Besucherzahlen erfreuen, ebenso wie die drei großen Feiern des Wohnheimes, nämlich das Glühweinfest im Dezember, der Fasching im Januar oder Februar und das Sommerfest Ende Juni.
Als weitere “Schmankerl” bietet das Wohnheim noch:
- Günstigen Internetanschluss
- wohnheimseigene Waschmaschinen und Trockner
- betreute Fahrradwerkstatt